Vom Seeufer, bis zum venezianischen Lagunenufer
Vom Gardasee nach Venedig: die Reise der Galee per montes und ein Venetien, das es zu entdecken gilt
Es gibt eine alte Erzählung, die die Wasser durchpflügt und die Berge hinaufsteigt. Es ist die der Galee per Montes, der außergewöhnlichen Unternehmung, die 1439 von der Serenissima, der Republik Venedig, vollbracht wurde, die — von den Wassern der Etsch bis zum Gardasee — eine Flotte von Kriegsschiffen über Land transportierte, um die mailändischen Truppen zu bekämpfen. Eine ingenieurtechnische und logistische Leistung, die heute wie eine Legende erscheint, die jedoch von einem Venetien erzählt, das seit jeher gewohnt ist, groß zu denken, natürliche Grenzen herauszufordern und unmögliche Routen zu zeichnen.
Von hier aus können wir uns – oder tatsächlich – eine Route aus Etappen vorstellen, die das Herz Venetiens erzählt. Der erste Halt ist Rivoli Veronese, wo sich das berühmte Forte Rivoli (oder Forte Wohlgemuth) befindet, unweit des Punktes, an dem die Schiffe von der Etsch herabgelassen wurden. Von dort gelangt man ins Etschtal, durch Dolcè, Peri, Ceraino, Gebiete, die zwischen Felswänden und Weinbergen liegen: Länder des Weins, der Geschichte, vergessener Landschaften.
Da qui, possiamo immaginare – o compiere davvero – un itinerario fatto di tappe che raccontano il cuore del Veneto. La prima sosta è Rivoli Veronese, dove si trova il famoso Forte Rivoli (o Forte Wohlgemuth), poco distante dal punto in cui le navi furono calate dall’Adige. Da lì si entra nella valle dell’Adige attraversando Dolcè, Peri, Ceraino, territori incastonati tra pareti rocciose e vigneti: terre di vino, di storia, di paesaggi dimenticati.
Weitergehend gelangt man nach Verona, einer Kunststadt, die von der Etsch durchzogen ist und tief von der venezianischen Herrschaft geprägt wurde. Die Scaligergräber, die Renaissance-Tore, das Castelvecchio: Alles spricht von einer starken Verbindung zu Venedig, von einer Schönheit, die Architektur und Einfallsreichtum vereint.
Da Verona si può proseguire verso est, toccando borghi e paesi dove la civiltà veneziana ha lasciato impronte profonde. A Soave, ad esempio, dove il vino e le mura medievali raccontano storie di mercanti e soldati. A Montagnana, gioiello fortificato, sembra uscito da un dipinto antico, fino a Cittadella e Castelfranco Veneto, dove l’anima della Serenissima si mescola con quella padana.
E infine, l’ultima meta: Venezia. Qui l’acqua è tutto: inizio e fine del viaggio, spirito e sostanza. E’ da qui che le galee salparono, ed è qua che idealmente si ritorna, dopo aver attraversato un Veneto interno, spesso poco conosciuto ma pieno di meraviglie. Un Veneto dove le montagne e i fiumi hanno fatto vie di comunicazione, dove l’ingegno ha superato i limiti della geografia, e dove l’identità è sempre stata fluida come l’acqua che tutto connette